Technik, die Nutzergruppen zu ihrem kritischem Gebrauch anregt
نویسندگان
چکیده
Nutzerbedürfnisse und Nutzungsweisen sind, das hat auch die neuere Innovationsforschung gezeigt, schwer zu antizipieren. Diese Erkenntnis mündete einst in das Konzept des Rapid Prototyping ein neues Konzept der Interaktion von SoftwareEntwicklern und Anwendern. Sie findet sich neuerdings in Konzepten der user-driven innovation wieder, die mit Methoden wie dem crowd sourcing wiederum einen (relativ) neuen Modus der Interaktion von Entwicklern und Anwendern etablieren. Es geht hier um offene und flexible Entwicklungsstrategien, die Entwicklern bzw. Produktanbietern zugleich große Vorteile der Akzeptanz sowie Chancen einer mehr oder weniger kostenlosen Aneignung fremden Wissens bieten. Ob dies gelingt, ist an viele Voraussetzungen und Durchführungsbedingungen gebunden. Das Beispiel des Wissensmanagements bzw. entsprechender Wissensmanagementsysteme zeigt das deutlich: der Zyklus von hochfliegenden Erwartungen bzw. Verprechungen und äußerst ernüchternden Ergebnissen wurde mittlerweile mehrfach durchlaufen (nach Prusak wird derzeit die dritte Generation solcher Systeme angeboten). Es existieren zahlreiche Barrieren, die Benutzer ganz anders handeln lassen als sich Entwickler und Systembetreiber das vorgestellt haben. Die reine Portierung von Geschäftsprozessen auf das Internet löst nicht die grundlegenden Probleme der Kooperation, des Wissensaustauschs und der Kodifizierung, des Vertrauensaufbaus, der kontraintentionalen Nutzung, und so fort. Ohne ein so-zialwissenschaftliches Verständnis der sozialen Prozesse, die mittels Software unterstützt, werden sollen rationalisiert oder qualitativ verbessert wird die Softwareentwicklung immer wieder in solche Sackgassen laufen. Ausgehend von einem Ansatz sozialwissenschaftlicher Technikkritik und der Analyse sozialen Lernbarrieren arbeiten wir an Prinzipien der Softwareentwicklung (bzw. generell der Technikentwicklung), die keiner der herrschenden Logiken folgen. Weder der Top-Down-Logik, die einen bestimmten Nutzen antizipiert, um diesen in technischen Funktionalitäten zu operationalisieren woraufhin sie immer wieder durch Ablehnung oder unvorhergesehene Nutzungsweisen überrascht wird. Noch der ”alternativen”, partizipationistischen Bottom-Up-Logik, die sich nur als Übersetzung und technischen Vollzug divergierender Nutzerwünsche versteht und die über Patchwork kaum hinauskommen kann. Auch die nahliegende Idee des ”Beides”, des ”Dritten Weges”, des Kreislaufs etc. ist nicht unser Thema das ist schlicht selbstverständlich. INFORMATIK 2011 Informatik schafft Communities 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik , 4.-7.10.2011, Berlin www.informatik2011.de erschienen im Tagungsband der INFORMATIK 2011 Lecture Notes in Informatics, Band P192 ISBN 978-3-88579-286-4 weitere Artikel online: http://informatik2011.de/519.html Unser Thema ist die Frage, wie sich Menschen einer Technik bedienen können, die sie nicht von ihr abhängig macht, sondern sie ihr gegenüber emanzipiert. Wie Technik die Menschen in die Lage versetzt, kritischen (souveränen) Gebrauch von einer Technik zu machen. Das wiederum impliziert die Frage, wie diese Technik gestaltet werden muß, damit sie das leisten kann; welche Leitbilder und Leitlinien die Technikentwicklung so inspirieren können, daß die Produkte das leisten. Ohne Partizipation werden die besten Leitbilder kein sinnvolles Produkt generieren können. Aber ohne solche Leitbilder, Prinzipien oder Prämissen wird Partizipation oder userintegration (oder wie immer das grade benannt wird) mit hoher Wahrscheinlichkeit in Sozialtechnologie und Akzeptanzbeschaffung münden wenn das nicht ohnehin beabsichtigt ist. Eine Technik freilich, die Nutzergruppen zu ihrem kritischem Gebrauch anregt, wiederspricht wohl den meisten Entwicklerintentionen gleich, welcher der beiden Logiken. Solchen Fragen gehen wir in verschiedenen Anwendungsprojekten nach, derzeit bei Soft-ware für das Ideenmanagement und das Projektmanagement. Hier richtet sich unsere Modellierung von Kommunikationsund Geschäftsprozessen nicht wie in klassischen Ansätzen teamorientierter PM-Software auf die Erfassung, Verfolgung und Auswertung planungsorientierter Kenngrößen wie Zeitfenster, Ressourcenkapazitäten und Finanzbudgets, sondern bietet den Projektakteuren ergänzend die Möglichkeit, die Planbar-keit und Plausibilität der genannten Variablen selbst zum Gegenstand der Betrachtung zu machen. Sie richtet sich nicht auf modernes Datenbank-Scripting, sondern auf Nutzerinte-ressen an einer Modellierung gemeinsamer Wissensobjekte in Arbeitsgruppen. Wir suchen nicht vorrangig nach Möglichkeiten der Objektivierung von Entscheidungsalternativen durch Kennziffern wie es einem vorherrschenden Nutzenkonzept von Projektleitung oder Geschäftsführung entspricht, sondern nach Möglichkeiten, wie Projektteams mit minimalem Aufwand eine möglichst treffende Selbstbeschreibung ihrer aktuellen Situation anfertigen können. Sind die Aktivitäten im Plan? Die Prioritäten richtig gesetzt? Und ist die Tendenz positiv oder negativ? Ein solcher Ansatz kann und will das klassische Vorgehen bei der Abbildung von Unterneh-mensprozessen und -planungen nicht vollständig ersetzen, sondern durch die Möglichkeiten der Zielreflexion, der Modellierung von Projekthistorie, durch Visualisierung von Enbtscheidungsräumen etc. zu ergänzen. Die technische Modellierung solcher zwischen-menschlicher ”Effekte” gestaltet sich umso schwieriger, da die Dynamik in einer Gruppe über die Zeit schwanken kann und sich neue, indirekte oder gar kontraintentionale Nutzerstrategien herausbilden können, die der eigentlichen Erwartung entgegenwirken. Die Identifikation, Deu-tung und die anschließende Kompensation/Eliminierung solcher Effekte sehen wir mit als zentrale Aufgabe einer reflexiven Softwareentwicklung. Sie weist auch Bezüge auf zu Ideen einer kontextuellen Informatik (R. Keil). Die Funktionalität eines ergänzenden Team-Monitorings für das Projektmanagement haben wir im Rahmen eigener Forschungsarbeiten bereits als Web2.0-Tool praxisgerecht realisiert. Eine empirische Untersuchung und Fallstudienanalyse kann mit interessierten Partnern jederzeit durchgeführt werden. INFORMATIK 2011 Informatik schafft Communities 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik , 4.-7.10.2011, Berlin www.informatik2011.de erschienen im Tagungsband der INFORMATIK 2011 Lecture Notes in Informatics, Band P192 ISBN 978-3-88579-286-4 weitere Artikel online: http://informatik2011.de/519.html
منابع مشابه
ISO 26262 - Quo vadis?
Die ISO 26262 ist veröffentlicht und trägt damit einerseits zum Stand der Technik bei der Entwicklung sicherer elektrischer/elektronischer Systeme im Automobil bei. Andererseits sind einige Anforderungen der ISO 26262 visionär formuliert, so dass es nicht möglich ist, die Norm zu ihrem Veröffentlichungszeitpunkt umgesetzt zu haben, sondern es ist ein Einführungszeitraum notwendig. In dieser Zei...
متن کاملPoietische und zurückhaltende Technik oder Vom Bildungsgehalt des Computers Umrisse eines informationspädagogischen Konzepts
Es werden bildungstheoretische Grundsatzüberlegungen zu einem Verständnis der Informationstechnik als poietischer und zurückhaltender Technik vorgetragen, welche für informationstechnische Bildung und eine Pädagogik der Neuen Medien orientierend sein könnten. Abschließend wird das Konzept der Computer-Studienwerkstatt der TU Darmstadt als Beispiel für den Versuch einer Realisierung dieser Konze...
متن کاملVorwort: Alltagstauglichkeit von Anwendungssystemen und Infrastrukturen
Den Prozess der Gestaltung von Anwendungssystemen (AWS) dominiert traditionell und i.d.R. das planerisch Konstruktive, gerichtet auf die Bereitstellung von Funktionalitäten. Dieses Bemühen führt häufig nur bedingt zum gewünschten Erfolg bei den Adressaten bzw. den Nutzern, wird missverstanden, nicht akzeptiert, manchmal sogar bekämpft, droht also nachhaltig in Disfunktionalität zu münden. Der S...
متن کاملPi and more -eine veranstaltungsreihe rund um "kleine computer"
Pi and More ist eine Veranstaltungsreihe zu dem Single-Board-Computer Raspberry Pi und ähnlichen Systemen. Ziel der Veranstaltungen ist es, Informatik und Technik praktisch zu vermitteln, indem ein Ort geschaffen wird, an dem sich Schüler, Lehrer, Studierende, interessierte Laien, Maker und professionelle Anwender austauschen und voneinander lernen können. Die halbjährliche Veranstaltung hat si...
متن کاملTagungsband des Workshops "Gemeinsam Altern erleben"
Der in Forschungsansätzen zunehmende Gebrauch des Ausdrucks „alternde Gesellschaft“ weist bereits darauf hin, dass das Altern nicht nur die einzelne Person betrifft, sondern vielmehr ein gemeinsam erlebter Prozess ist, welcher die Person, ihr Umfeld und gesellschaftliche Strukturen beeinflusst. Die Verwendung dieses Ausdrucks birgt aber auch die Gefahr, den Fokus auf den einzelnen Menschen zu v...
متن کامل